Buddhism in Japan — Japanese Buddhism … Wikipedia
Avatamsaka Sutra — Sudhana learning from one of the fifty two teachers along his journey toward enlightenment. Sanskrit manuscript, 11 12th century … Wikipedia
Avatamsaka-Sutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chinesisch 華嚴經 / 华严经 Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap … Deutsch Wikipedia
Avatamsakasutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chin. 華嚴經, Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che … Deutsch Wikipedia
Buddhismus in Japan — Pagode im Yakushi ji. Nara (Nara Zeit). Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō) in Japan kann grob in fünf Perioden unterteilt werden, in die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara Zeit (bis 784) (geprägt durch seine… … Deutsch Wikipedia
Dharmadhatu — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chin. 華嚴經, Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che … Deutsch Wikipedia
Hua-Yen-Sutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chin. 華嚴經, Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che … Deutsch Wikipedia
Hua Yen Sutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chin. 華嚴經, Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che … Deutsch Wikipedia
Huayan jing — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chin. 華嚴經, Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che … Deutsch Wikipedia
Japanischer Buddhismus — Der Große Buddha im Kotokuin Tempel, Kamakura (1252) Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō) in Japan kann grob in fünf Perioden unterteilt werden, in die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara Zeit (bis 784) (geprägt durch… … Deutsch Wikipedia
Ji-shu — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia